Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

SSÖ-ISSP

Der Soziale Survey Österreich ist ein Umfrageprogramm zur Beobachtung des Wandels von Einstellungen und Wertorientierungen in der österreichischen Bevölkerung. Der Fragebogen besteht aus Jahresmodulen des International Social Survey Programme, die in ca. 45 Ländern erhoben werden, und aus einem nationalen Teil mit Fragen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen in Österreich. Die Erhebungen beruhen auf repräsentativen Stichproben der österreichischen Wohnbevölkerung ab 18 Jahren. Durch die Replikation von Fragen und durch die Verknüpfung von SSÖ und ISSP ist es möglich, Entwicklungsprozesse und gesellschaftlichen Wandel in Österreich sowohl im Zeitverlauf als auch im internationalen Vergleich zu untersuchen. Die Erhebungen werden durch begleitende Methodenstudien ergänzt und vertieft.

Das Grazer Institut für Soziologie ist seit 1985 als Mitglied des ISSP hauptverantwortlich für die Durchführung der ISSP-Erhebungen in Österreich. Unser Institut war auch maßgeblich am Aufbau des SSÖ beteiligt. Dieser wird im Rahmen einer interuniversitären Forschungskooperative von SoziologInnen der Universitäten Graz, Linz, Salzburg und Wien gemeinsam konzipiert, durchgeführt und wissenschaftlich ausgewertet. Der SSÖ dient somit auch der Vernetzung der sozialwissenschaftlichen Forschung in Österreich. 

Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Austrian Social Science Data Archive (AUSSDA) werden die Umfragedaten nachhaltig archiviert und öffentlich zugänglich gemacht. Die österreichischen ISSP-Daten werden darüber hinaus bei GESIS (Köln) in internationale Datensätze integriert. Die SSÖ/ISSP-Daten können dadurch von WissenschaftlerInnen und Studierenden unterschiedlicher Disziplinen, aber auch von Bildungseinrichtungen, Medienschaffenden und sonstigen interessierten BürgerInnen unentgeltlich genutzt werden.

Projektmitarbeiter/innen in Graz: Markus Hadler, Franz Höllinger, Anja Eder, Otto Bodi-Fernandez, Christoph Glatz

Der Soziale Survey Österreich wurde bislang fünf Mal – in den Jahren 1986, 1993, 2003, 2016 und 2018 – durchgeführt. Für Trendanalysen wurde ein kumulierter Datensatz erstellt, der die ersten vier Erhebungswellen (1986 bis 2016) umfasst. Im Jahr 2016 wurde in einer Zusatzerhebung zum SSÖ die Lebenssituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich untersucht.

 

Themen der bisherigen ISSP-Erhebungen in Österreich:

Aufgaben der Regierung und des Staates: 1985, 1995

Soziale Netzwerke und Sozialkapital: 1986, 2001, 2017

Soziale Ungleichheit: 1987, 1992, 1999, 2009

Familie und Geschlechterrollen: 1988, 1994, 2002, 2012

Arbeitsorientierungen: 1989, 1997, 2015

Religion: 1991, 1998, 2008, 2018

Nationale Identität: 1995, 2003

Umwelt: 2000, 2010

Bürger und Staat: 2004, 2014

Freizeit und Sport: 2007

 

Geplante ISSP Erhebungen:

2021 Soziale Ungleichheit (ISSP 2019) & Umwelt (ISSP 2020)
2022 Gesundheit (ISSP 2021) & Familie und Geschlechterrollen (ISSP 2022)

 

Offizielle Webseite des International Social Survey Programm (ISSP): http://issp.org/menu-top/home/

Offizielle Webseite des SSÖ: https://aussda.at/sozialer-survey-oesterreich/

AUSSDA SSÖ-ISSP Dataverse: https://data.aussda.at/dataverse/ssoe-issp

 

Aktuell kooperiert das SSÖ Team mit zwei Umfrageprogrammen, die sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der Corona Krise befassen.

Values in Crisis (VIC)

Values in Crisis ist ein internationales Umfrageprogramm mit Fragen zur Wahrnehmung der COVID-Pandemie sowie ausgewählten Items aus dem Frageprogramm des World Value Survey. An der ersten Erhebungswelle, die im Zeitraum Mai bis Oktober 2020 stattfand, beteiligten sich ca. 15 Länder, darunter Deutschland, Großbritannien, Österreich und Schweden. Die zweite Erhebungswelle ist für 2021 geplant. Ein Jahr nach dem Ende der Pandemie ist soll eine abschließende Erhebungswelle stattfinden. 

Durchführung der ersten Erhebungswelle in Österreich: August 2020.

Die zweite Erhebungswelle fand im April 2021 statt.

Datensatz und Datendokumentation der ersten Welle der VIC-Erhebung:  https://data.aussda.at/dataset.xhtml?persistentId=doi:10.11587/H0UJNT

Ergebnisse zur Akzeptanz von Öffnungsschritten und Corona Maßnahmen

VIC Webseite: https://www.worldvaluessurvey.org/WVSNewsShow.jsp?ID=416

 

Austrian Corona Panel Project (ACPP)

Das ACPP ist eine interdisziplinäre Panelstudie der Universität Wien. Von März bis September 2020 wurden ca. 1500 Personen wöchentlich befragt; seit Herbst 2020 finden die Panelwellen monatlich statt. In der Studie werden Daten zur Corona-Betroffenheit, zum psychischen und körperlichen Befinden, zum Medienkonsum und Informationsverhalten, sowie Einstellungen zu den Corona-Maßnahmen der Regierung und zu den sozialen, politischen und ökonomischen Folgen der Krise erhoben.  Das SSÖ Team beteiligte sich an mehreren Erhebungswellen des ACPP mit Items aus den vergangenen SSÖ-Befragungen sowie mit neuen Items zum Wertewandel während der Corona Krise.

Analysen der aktuellen Erhebungswellen des ACPP werden laufend im ACPP Corona-Blog für eine breite Öffentlichkeit aufbereitet.

ACPP Webseite: https://viecer.univie.ac.at/coronapanel/

ACPP Corona-Blog: https://viecer.univie.ac.at/coronapanel/corona-blog/

ACPP Daten: https://data.aussda.at/dataset.xhtml?persistentId=doi:10.11587/P5YJ0O

 

Bücher mit Analysen der SSÖ/ISSP-Erhebungen

Haller, M., Holm, K. (Hrsg.). (1987). Werthaltungen und Lebensformen in Österreich. Ergebnisse des Sozialen Survey 1986, München/Wien. 

Haller, M., Holm, K., Müller, K.M., Cyba, E. (Hrsg). (1996). Österreich im Wandel. Werte, Lebensformen und Lebensqualität 1986 bis 1993, Wien/ München. 

Grausgruber, A. (Hrsg.), Haller, M., Schulz, W. (2005). Österreich zur Jahrhundertwende. Gesellschaftliche Werthaltungen und Lebensqualität 1986-2004, Wiesbaden. 

Haller, M., Jowell, R., Smith, T. (Eds.). (2009). The International Social Survey Programme 1984-2009. Charting the Globe, London/ New York. 

Bacher, J., Grausgruber, A.,Haller, M., Höllinger, F., Prandner, D., Verwiebe, R. (Hrsg.). (2019). Sozialstruktur und Wertewandel in Österreich. Trends 1986 – 2016, Wiesbaden (https://doi.org/10.1007/978-3-658-21081-6). 

Aschauer, W., Beham-Rabanser, M., Bodi-Fernandez, O., Haller, M., & Muckenhuber, J. (Hrsg.). (2019). Die Lebenssituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich. Springer-Verlag (https://doi.org/10.1007/978-3-658-25592-3).

Univ.-Prof. Mag. Dr.

Markus Hadler

Leitung

Universitätsstraße 15/G4

Telefon:+43 316 380 - 3541

Mag. Dr.

Otto Bodi-Fernandez

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Universitätsstraße 15/G4

Telefon:+43 316 380 - 3544

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.